"Psychosomatische Grundversorgung für Ärzte aller Fachrichtungen"
Zeit: freitags: 18:00 Uhr bis 21:30, samstags: 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr / 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Veranstaltungsort: in den Räumen des Hospizvereins Fürth e.V., Gustav-Weißkopf-Str. 9, 90768 Fürth, 1.OG
insgesamt 4 Kurstage à 8 Doppelstunden, 4 Kurstage à 4 Doppelstunden, und 1 Kurstag à 2
Doppelstunden (50 h gesamt)
Daten: Genaues Programm und Anmeldung (pdf-Dateien)
- Winter Frühjahr 2023 (Neu!) (Stand: 19.09.2022, Kursänderung!) | Anmeldung + Programm Winter Frühjahr 2023
Inhalte: 50 h ( 20/30 ) Theorie der Psychosomatik und verbale Intervention | Druckversion (pdf-Datei)
- Einführung in die Psychosomatische Grundversorgung
- Grundlagen psychotherapeutischer Behandlungskonzepte –
- Tiefenpsychologie/Psychoanalyse/Psychodynamische Therapien/VT
- Humanistische Ansätze, übende und suggestive Verfahren
- Anamnese, Diagnose und Klassifikation – Verhaltensdiagnostik
- Basiskompetenz „somato-psychische Störungen“ –
- Basiskompetenz “der organisch Kranke als Problempatient“
- Basiskompetenz „Trauma“
- Basiskompetenz Psychopharmakotherapie
- Basiskompetenz „Depressivität“
- Basiskompetenz funktionelle Sexualstörungen
- Umgang mit Suizidalität
- Basiskompetenz „Krisen und Krisenintervention bei Trauer, Burnout, Partnerkonflikten
- Basiskompetenz „Schizophrenien“ und „affektive Störungen“
- Neuropsychologische Aspekte der Psychosomatik
- Persönlichkeit des Patienten im Kontext – „Zentralkonflikt“ / „zweigleisige Behandlungen“ –
- Basiskompetenzen „Psychosomatik des Herzinfarktes“, „funktionelle Herzbeschwerden“ und „Angstsyndrome“
- Basiskompetenz „die somatoforme Störung“ – „der Organgesunde
als Problempatient“ – - Psychosomatische Zusammenhänge/Bindungsstile und Beziehungsprobleme / Bewältigungs-Strategien und Abwehr
- Die Psychosomatik bei Kindern
Die verbalen Interventionstechniken/prakt.Übungen sind in die
jeweiligen Kurstage inhaltlich miteingewoben. Die zeitliche Aufteilung
zwischen Theorie-Vermittlung und praktischen Anleitungen, bzw.
praktischer Selbsterfahrung entspricht ca.2/5 Theorie zu 3/5 Praxis in
Interventionstechniken.
Verantwortl. Leitung: Dr. Richard Sohn, Gert Tauber, Dr. Roland Grabisch
Gebühr : 795 € für 50 h
Zur Kurs-Anmeldung: siehe oben
Kontakt : Frau Reuther / Gemeinschaftspraxis Dr. Richard Sohn und Dr. Christian Meier
Tel: 0911/779244,
Fax : 0911/7432973
e-mail :
drs.sohn.meier@gmx.de
richard.sohn@arcor.de
zurück zur Übersicht | nach oben